Vom 11.-13.09.20 findet das nächste Netzwerktreffen statt.
Neben Zeit für Austausch und Vernetzung stehen auch wieder einige Aktionen an, wie eine Schnitzeljagd, Stadterkundung, Spieleabende und worauf wir sonst noch Lust haben.
Wollt ihr dabei sein? Bis zum 06.08.20 könnt ihr euch noch unter info@careleaver.de anmelden.
Wir freuen uns auf euch!
Archiv des Autors: Julian Zander
Vereinssatzung 2020
Unsere Vereinssatzung hat sich geändert und kann hier gelesen werden.
Der Careleaver e.V. in Freiburg
Ab dem 15. Februar gibt es eine Koordinierungsstelle des Careleaver e.V. in Freiburg. Careleaver, (pädagogische) Fachkräfte, Institutionen und Interessierte können sich mit Fragen rund um das Thema Leaving Care an uns wenden, beispielsweise zur Kostenheranziehung oder Übergangsplanung.
Weitere Informationen finden Sie in diesem Download
Careleaver gestalten Zukunft
Du hast mal in einem Heim oder einer Wohngruppe gelebt oder befindest dich gerade im Übergang aus der Jugendhilfe und hast den Wunsch etwas in der Heimerziehung zu verändern?
Dann laden wir dich herzlich ein, deine Kritik, Vorschläge, Wünsche und Anregungen im Rahmen einer Beteiligungswerkstatt in Dresden an drei Tagen einzubringen. Die Ergebnisse werden dafür genutzt, um mit einer Runde von Expert*innen und dem Bundesfamilienministerium die Heimerziehung weiterzuentwickeln.
Alle weitere Informationen in diesen Flayer: Careleaver gestalten Zukunft WEB
Wir suchen Mitarbeiter für Freiburg
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir suchen zum 01.01.2020 eine*n
Vorstandsreferent*in in Teilzeit (50%) und
Verwaltungskraft Teilzeit (25%)
Weitere Informationen zur Stellenbeschreibung finden Sie hier: Stellenausschreibung Careleaver eV
Stellungnahme zur Kostenheranziehung
Wie Ihr bereits wisst, haben wir in Vergangenheit eine Stellungnahme zur Kostenheranziehung nach § 92 ff. SGB VIII verfasst.
Wir wollen die 75 Prozent Regelung abschaffen oder mindestens reduzieren.
Hier finden Sie unsere Stellungnahme zur Kostenheranziehung: Stellungnahme_Kostenheranziehung
Wir suchen Mitarbeiter
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir suchen zum 01.11.2019 eine*n
Vorstandsreferent*in in Teilzeit (80%) und
Verwaltungskraft*in Teilzeit (50%)
Weitere Informationen zur Stellenbeschreibung finden Sie hier: Stellenausschreibung Careleaver eV
Einladung zur Mitgliederversammlung in Stuttgart
Liebe Mitglieder und Mitgliederinnen,
hiermit laden wir herzlich zu unserer Mitgliederversammlung am Sonntag, den 22. September 2019 um 11:00 Uhr im Jugendamt Stuttgart ein.
Alle weiteren Informationen finden Ihr hier: Einladung Mitgliederversammlung.
Appell geht in die Öffentlichkeit
Deutschland feiert aktuell 10‐jähriges Jubiläum des Inkrafttretens der menschenrechtlichen Verpflichtungen aus der UN‐Behindertenrechtskonvention. Wie viel Grund zu feiern es gibt, variiert nach Lebensbereichen wie auch jeweiliger Perspektive. Mit der Reform durch das Bundesteilhabegesetz in der letzten Legislaturperiode wollte der Gesetzgeber die Rechte von Menschen mit Behinderungen weiter stärken. In diesem Prozess ausdrücklich ausgenommen war die Hilfeperspektive von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen. Die Aufhebung der in Deutschland nach wie vor bestehenden und seit Jahrzehnten kritisierten Aufteilung von Kindern und Jugendlichen in unterschiedliche Zuständigkeiten je nach Behinderungsform sollte einem eigenen Reformprozess vorbehalten bleiben. Dieser blieb aus und ist überfällig.
Alles weitere steht in diesen Download: Appell Jugendhilfe für alle
Neu: Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe
Seit dem 01. Juli 2019 existiert mit der durch das BMFSFJ geförderten Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe eine fachpolitische Interessenvertretung und bundesweite Ansprechpartnerin für Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe. Die Bundeskoordinierungsstelle mit Sitz in Berlin fungiert als Dach der im Bundesnetzwerk Ombudschaft zusammengeschlossenen unabhängigen Ombudsstellen. Sie bündelt Erfahrungen und Erkenntnisse aus Theorie und Praxis zum Thema Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe und stellt diese der interessierten Fachöffentlichkeit sowie Adressat*innen der Kinder- und Jugendhilfe zur Verfügung.